Da beißt die Maus keinen Faden ab

Da beißt die Maus keinen Faden ab
Da beißt die Maus keinen Faden ab
 
Für die Entstehung dieser Redensart bieten sich mehrere Erklärungsmöglichkeiten an. So ließe sich die Fabel vom Löwen und der Maus heranziehen, in der die Maus das Schicksal des gefangenen Löwen wendet, indem sie das Netz zernagt. Die Redensart könnte auch aus dem alten Volksglauben herrühren, dass man im Frühjahr keine Winterarbeit verrichten, also auch nicht mehr spinnen solle. Den Frauen, die das trotzdem tun, beißen zur Strafe die Mäuse den Spinnfaden durch - nur wer sich unbeirrt an den Brauch hält, dem »beißt die Maus keinen Faden ab«. Ein weiterer Deutungsversuch bezieht sich auf die Versicherung des Schneiders gegenüber dem Kunden, dass dessen Stoff bei ihm gut aufgehoben sei. Die Redensart ist umgangssprachlich gebräuchlich, um auszudrücken, dass an etwas nicht zu rütteln ist: Er muss seine Schulden bezahlen, da beißt die Maus keinen Faden ab. - Aus Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!« stammt das folgende Beispiel: »Sie sind und bleiben Soldat, da beißt die Maus keinen Faden ab« (S. 343).
 
 
Kuby, Erich: Sieg! Sieg!. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1961.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maus — Maus: Der altgerm. Tiername mhd., ahd. mūs, niederl. muis, engl. mouse, schwed. mus geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mūs »Maus« zurück, vgl. z. B. aind. mū̓ṣ »Maus« (↑ Moschus und ↑ Muskat), griech. mȳs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maus - info! — Maus: Die Herkunft der Redewendung da beißt die Maus keinen Faden ab steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit der heiligen Gertrud von Nivelles (626 659). Der Gertrudentag, der 17. März, galt als Frühlingsanfang, an dem mit dem Bestellen der… …   Universal-Lexikon

  • Maus — die; , Mäu·se; 1 ein kleines (Nage)Tier mit langem Schwanz <eine weiße, graue Maus; die Maus piepst>: Die Maus ging in die Falle; Die Katze jagt die Maus; Die Maus knabbert, nagt am Käse || K : Mäusegift, Mäusejagd; Mausefalle, Mauseloch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maus — Da beißt keine Maus einen Faden ab, auch Davon beißt die Maus keinen Faden ab: da ist nichts mehr zu ändern; das steht unabänderlich fest; davon geht nicht das geringste ab. Die Redensart ist in der Schriftsprache und in den Mundarten allgemein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maus — Mouse * * * Maus [mau̮s], die; , Mäuse [ mɔy̮zə]: 1. kleines [graues] Nagetier mit spitzer Schnauze, nackten Ohren und nacktem, langem Schwanz: die Maus huscht ins Loch. Zus.: Erdmaus, Feldmaus, Haselmaus, Hausmaus, Kirchenmaus, Waldmaus,… …   Universal-Lexikon

  • Faden — Strang; Garn; Zwirn; Litze; Faser * * * Fa|den [ fa:dn̩], der; s, Fäden [ fɛ:dn̩]: längeres, sehr dünnes, aus Fasern gedrehtes, aus Kunststoff o. Ä. hergestelltes Gebilde: ein langer, seidener Faden; den Faden abschneiden, einfädeln. Syn.: ↑ Garn …   Universal-Lexikon

  • Faden — Auf antike Wurzeln zurück geht die Redensart: Es hängt an einem (seidenen) Faden: die Lage ist kritisch, bedrohlich oder lebensgefährlich, griechisch ek trixos krematai, lateinisch z.B. bei Ennius (Fragm. 109): »Tota Etruria fillo pendebit«; vgl …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”